- zwölfte
- zwölf:Das gemeingerm. Zahlwort mhd. zwelf, zwelif, ahd. zwelif, got. twalif, engl. twelve, schwed. tolv ist eine Zusammensetzung aus ↑ zwei und dem unter ↑ bleiben behandelten Stamm germ. *lib̄- mit der Bedeutung »Überbleibsel, Rest«; s. dazu den Artikel ↑ elf. Auf der Zwölfzahl beruhen viele alte Maß- und Münzsysteme (↑ Dutzend); sie hat in Astronomie und Mathematik, in der Kultur- und Religionsgeschichte wie im Volksglauben eine große Rolle gespielt. – Abl.: zwölfte (Ordnungszahl; mhd. zwelft, ahd. zwelifto). Zus.: Zwölffingerdarm »Anfangsstück des menschlichen Dünndarms« (zwölf Fingerbreiten lang; die Bezeichnung wurde im 17. Jh. nach gleichbed. griech. dōdeka-dáktylon gebildet, vgl. mlat. intestinum duodenum »zwölffacher Darm«, daraus medizinisch »Duodenum« »Zwölffingerdarm«).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.